

„Sicherheit ist nicht ein Produkt von Isolation, sondern von Zusammenarbeit.“
– Kofi Annan (Ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen)

PROJEKT WORKPRIS

Projekt WORKPRIS
Projektübersicht
Grenzen überwinden heißt, voneinander zu lernen. Die internationale Vernetzung im Strafvollzug stärkt nicht nur die Kompetenzen derjenigen, die direkt mit inhaftierten Personen arbeiten, sondern auch den gegenseitigen Respekt und das gemeinsame Ziel einer humanen Justizvollzugspolitik. Ein zentrales Anliegen des WORKPRIS-Projekts ist es, den tertiären Sektor, insbesondere die Organisationen des dritten Sektors (DSOs), stärker in die Arbeit mit inhaftierten Personen einzubinden. DSOs bieten spezialisierte Unterstützungsdienste an, die auf die individuellen Bedürfnisse von inhaftierten Personen zugeschnitten sind, wie z. B. Resozialisierungsprogramme, Bildungsangebote, psychische Gesundheitsunterstützung, und Suchtbehandlungen.
WORKPRIS ist ein durch Erasmus+ finanziertes KA210-VET-Projekt – eine Kleinpartnerschaft in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dieses Projekt unterstützt aktiv den Pact for Skills „Liberate Skills“ und dessen Verpflichtung, die Professionalisierung des Justizvollzugspersonals zu fördern. WORKPRIS möchte durch innovative berufliche Aus- und Weiterbildungsprogramme das Engagement der DSOs in den Strafvollzugsanstalten erhöhen und sicherstellen, dass diese Programme den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Menschenrechten gerecht werden. Durch flexible Ausbildungsmodelle und die Schaffung eines transnationalen Netzwerks von Fachleuten und Schulungspersonal wollen wir nachhaltige Unterstützung für DSOs aufbauen und die (Re)Integration fördern. So tragen wir zur Entwicklung sicherer und inklusiver Gemeinschaften bei.
Project ID: 2024-1-AT01-KA210-VET-000252330 WORKPRIS
Inhaltsverzeichnis
Infografiken
Die Infografik zu Aktivität 1 des WORKPRIS-Projekts dient als Executive Summary und veranschaulicht die zentralen Aspekte der Kartierung durchgeführt innerhalb dieser durch Erasmus+ geförderten KA210-VET-Kleinpartnerschaft zwischen RICHTUNGSWECHSEL, VOLONTE CZ (CZ) und CIK Trebnje (SI).
Das Ziel der Kartierung war ein Verständnis für den Status Quo der Einbindung von Drittsektor-Organisationen in Justizanstalten.
WORKPRIS Externer Bericht zu Kartierung und Webinar-Ergebnissen
Die Externen Berichte zu Aktivität 1 des WORKPRIS-Projekts dienen als Zusammenfassung der Kartierung und der Webinar-Ergebnisse innerhalb dieser durch Erasmus+ geförderten KA210-VET-Kleinpartnerschaft zwischen RICHTUNGSWECHSEL, VOLONTE CZ (CZ) und CIK Trebnje (SI).
Das Ziel der ersten Aktivität war die Einbindung von Drittsektor-Organisationen sowie Justizanstalten um einen Austausch zu erhöhter Integration zu fördern.
Kompetenzen-Liste
Die Kompetenzen-Liste wurde entwickelt, um die wesentlichen Fähigkeiten und Eigenschaften zu definieren, die Personal für Drittsektor-Organisationen, die in Justizanstalten tätig sind, benötigen.
Basierend auf den Ergebnissen von Aktivität 1 des WORKPRIS-Projekts wurde diese Liste in einem umfassenden zweitägigen Workshop verfeinert.
Die Kompetenzen wurden in Übereinstimmung mit den Nelson-Mandela-Regeln und spiegelt bewährte Praktiken in der beruflichen Weiterentwicklung wieder. Sie basiert auf dem Fachwissen von über 80 Expert:innen, darunter Vertreter:innen von Justizanstalten, Drittsektororganisationen und Ausbildungsorganisationen aus mehr als 17 europäischen Ländern.
Die Liste ist eine praxisorientierte und nachhaltige Ressource, die aktuellen und zukünftigen Trainer:innen ermöglicht, ihre bestehenden Kompetenzen zu bewerten, Entwicklungsbereiche zu identifizieren und auf Empfehlungen für kostenlose Online-Kurse und Materialien zuzugreifen. Sie dient als dynamisches Instrument zur Förderung der beruflichen Weiterentwicklung und Exzellenz im Mentoring und Training von Hochschulabsolvent:innen im Justizvollzug. So trägt sie zur hohen Qualität in der Betreuung neuer Nachwuchskräfte bei und unterstützt deren erfolgreiche Integration in den Justizdienst.
Präsentationen
Während des WORKPRIS-Workshops und der Webinar wurden mehrere Präsentationen gehalten. Die Inhalte dieser Präsentationen sind hier für weiterführende Lektüre verfügbar.
Kartierungsergebnisse - Deutsch & Englisch
Auf der Elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) finden Sie mehrere Beiträge unseres Partners VOLONTE zum Thema WORKPRIS. Die Veröffentlichungen bieten wertvolle Einblicke in die Aktivitäten und Projekte des Netzwerks und dient als wichtiges Instrument zur Verbreitung der Ergebnisse.
WORKPRIS Präsenz-Workshop
11–12 Juni, 2025, Prag - Tschechien
Der WORKPRIS-Workshop brachte Fachleute aus ganz Europa zusammen, um die Zusammenarbeit zwischen Organisationen des Dritten Sektors (TSOs), Justizvollzugsanstalten und weiteren Akteuren (Bewährungsdienste, Forschende, Ausbildungsakademien) zu stärken.
In Präsentationen und von Teilnehmenden geleiteten Sitzungen wurden nationale Modelle, digitale Werkzeuge und Good Practices vorgestellt, während die Arbeit in Kleingruppen es den Teilnehmenden ermöglichte, diese Erkenntnisse auf ihre eigenen Kontexte zu übertragen.
Zentrale Themen waren die Qualifizierung und Zugangsvoraussetzungen für TSOs, digitale Werkzeuge, Modelle für Beschäftigung und (Re-)Integration sowie sektorübergreifende Zusammenarbeit. Aufbauend auf früheren Projektaktivitäten entwickelten und validierten die Teilnehmenden gemeinsam einen Entwurf für ein Trainingsrahmenwerk, das die zentralen Fähigkeiten und Kompetenzen für eine wirksame Zusammenarbeit im Strafvollzug beschreibt.
Englische Präsentation: Tschechischer Strafvollzug
Die erste Ausbildung von NGO-Mitarbeitenden im Strafvollzug in Tschechien vertieft das Verständnis für die Arbeit im Gefängnis, verbessert die Unterstützung für Inhaftierte und stärkt die Zusammenarbeit, um Risiken und Rückfälle zu verringern.
WORKPRIS Czech Prison Service PresentationTheorie und Praxis des szenariobasierten Lernens im Strafvollzug (Englisch)
Eine Trainingsmethode, die dabei unterstützt, mögliche Arbeitssituationen im Gefängniskontext zu üben, Fähigkeiten aufzubauen und Strategien für NGO-Mitarbeitende zu entwickeln – noch bevor sie die Gefängnisse betreten.
Englische Präsentation: RESHAPE Portugal
Das RESHAPE-Modell (Portugal) ist ein integrierter Ansatz für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen des Dritten Sektors (TSOs) und dem Strafvollzug. Es verbindet Beschäftigung in Sozialunternehmen, Übergangswohnen und Soft-Skills-Trainings, um die Reintegration zu unterstützen.
WORKPRIS – RESHAPE PresentationAbschlusspräsentation – CIK Trebnje (Englisch)
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse sowie Informationen zum abschließenden Online-Seminar und zu weiteren Möglichkeiten der Mitwirkung an WORKPRIS.
WORKPRIS Conclusion and Next steps_CIKSlowakische Präsentation (Englisch)
Präsentation über die Kooperationspraktiken von TSOs und Justizvollzugsanstalten in der Slowakei:
Die unterstützende Rolle des Instituts für Technik- und Sozialpolitik im Gefängniskontext.
Webinar Aufzeichnungen
Die überarbeiteten Aufzeichnungen der WORKPRIS-Webinare stehen ab sofort zur Verfügung. Die Veranstaltungen boten spannende Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Organisationen des Dritten Sektors und dem Strafvollzug sowie innovative Ansätze zur sozialen (Re-)Integration und beruflichen Qualifizierung.
Die Inhalte im Überblick:
🔹 Kooperationen zwischen Justizanstalten und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen
🔹 Neue Wege in der Arbeitsqualifizierung für inhaftierte Personen
🔹 Internationale Perspektiven und praxisnahe Beispiele
🔹 Keynote von Dr.in Sarah Lewis zur menschengerechten Gestaltung von Justizanstalten
🔹 Ergebnisse aus Umfragen, Diskussionen und Best Practices aus Österreich, Slowenien und Tschechien
🔹 Stimmen und Reflexionen von Teilnehmenden aus ganz Europa
📺 Jetzt ansehen: Die Aufzeichnungen sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar und fassen die zentralen Erkenntnisse beider Webinare zusammen.



